Forschung – Innovation – Food System Transformation

Müller-Thurgau Stiftung

Damit’s allen gut geht
Forschung für Nahrung, Landschaft, Umwelt

PROJEKTFÖRDERUNG

Einreichung von Anträgen
Und deren Begutachtung

Projektanträge

Aktuell können Projektanträge zu zwei Themenkreisen eingereicht werden.
Interessensbekundung (obligo):               30. Nov. 22  Einrichtungstermin:                                          15. Jan. 23          Förderentscheid:                                                28. Feb. 23
Interessensbekundung an info@muellerthurgaustiftung.ch unter Angabe von Titel und beteiligten Institutionen.
Weitere Rahmenbedingungen: Siehe Antragsformular
Ausschreibung 1
Nachhaltig regenerativer Obst- und Gemüsebau
–    Max. Antragssumme: CHF 30’000.-
–    Projektdauer: 2 Jahre
–    Eigenleistungen im gleichen Umfang

Ausschreibung 2

Nachhaltige Förderung und Nutzung der Biodiversität im Obst- und Gemüsebau
–    Max. Antragssumme: CHF 15’000.- 
–    Projektdauer: 1 Jahr                       
–    Eigenleistungen im gleichen Umfang

Begutachtung

Projekte werden auf der Grundlage definierter, dokumentierter Kriterien bewilligt.
Die Voraussetzungen für die Beurteilung eines Projektantrages sind definiert im Dokument «Projektvergabekriterien».  Zusammenfassend handelt se sich um:
  • Erfüllung der Antragsberechtigung
  • Keine Verfolgung von direkten kommerziellen Interessen
  • Erfüllung inhaltlicher Kriterien mit Bezug zum Stiftungszweck
  • Erfüllung von formalen Aspekten (z.B. Beteiligung mehrerer Institutionen mit Nachweis von Synergien, Beteiligung von Studierenden, Thema mit hoher Relevanz und Wirkung für die Gesellschaft)

PROJEKTÜBERSICHT

Laufende und
abgeschlossene Projekte

Die Ergebnisse der Projekte, die von der Müller-Thurgau Stiftung unterstützt werden, stehen der Öffentlichkeit frei zur Verfügung.  Die Veröffentlichung liegt in der Verantwortung der Projektträger. Die Stiftung macht in ihrer Berichterstattung ebenfalls auf die Projektergebnisse aufmerksam.

PROJEKT 1

Low Residue

Zeitraum: Juli 2020 – Januar 2022

Partner: Weinbauzentrum Wädenswil,
Agroscope, ZHAW

Kurzbeschrieb:
Grossflächige Prüfung der Wirksamkeit einer neuen Pflanzenschutzstrategie im Weinbau mit dem Ziel, das Potenzial für Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Wein sehr stark zu reduzieren.

Finanzierung mit Fondation Sur La Croix.

PROJEKT 2

Alternatives Monitoring der Kirschessigfliege

Zeitraum: Juli 2020 – September 2021

Partner: ZHAW, Weinbauzentrum Wädenswil, Agroscope

Kurzbeschrieb:
Verbesserung der Fängigkeit einer neuen Falle für die Kirschessigfliege, die mittels Drohnenbasierter Fotographie ausgewertet wird.

Finanzierung mit Fondation Sur La Croix.

PROJEKT 3

Bodenmikroorganismen für den resilienten Gemüsebau

Zeitraum: Juni 2021 – Dezember 2023

Partner: Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg, Agroscope Wädenswil und Reckenholz, Student*innen Hochschulen und/oder ETH

Kurzbeschrieb:
Einsatz von bodenbürtigen Mikroorganismen zur Steigerung der Erträge, zur effizienteren Nährstoff- und Wassernutzung und zur Erhöhung der Krankheitsresilienz im Gemüsebau. Einsatz von selektierten Mykorrhiza- und Trichodermastämmen in stark gemüsebaulich beanspruchten Böden mit Stangensellerie-, Knollensellerie- und Wurzelpetersilienkulturen.

Finanzierung mit Unterstützung der TKB Jubiläums-Stiftung.  

PROJEKT 4

Phytoplasmenrobuste Veredelungsunterlagen beim Kernobst

Zeitraum: Oktober 2021 – Dezember 2023

Partner: Fructus, Agroscope, BLW, Strickhof, Obstbau Bönler, Bioreba

Kurzbeschrieb:
Die Apfeltriebsucht und der Birnenverfall werden von Phytoplasmen verursacht (bakterienähnliche Mikroorganismen) und von Blattsaugern (Zikaden) übertragen. Diese Krankheitserreger bereiten vor allem Hochstammanlagen und manchmal auch Niederstammanlagen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zunehmend Probleme. Bäume mit resistenten Veredlungsunterlagen sind der vielversprechendste Ansatz, um mit diesem Problem umzugehen. Das Projekt beinhaltet die on farm-Prüfung bisher in der Schweiz nicht verfügbarer Veredlungsunterlagen.

Finanzierung mit Unterstützung der Stiftung Technische Obstverwertung und der Acata Treuhand Immobilien Wädenswil.

PROJEKT 5

Best of Souvignier gris

Zeitraum: Juni 2021 –  Mai 2023

Partner: ZHAW, Weinkonzepte Bättig, Weinbauzentrum Wädenswil 

Kurzbeschrieb:
In diesem Projekt werden am Beispiel der Sorte Souvignier gris Massnahmen umgesetzt, um der Weinbranche die Qualität pilzwiderstandsfähiger Traubensorten (Piwi-Sorten) noch besser zugänglich zu machen. Ihre Verbreitung soll dadurch unterstützt werden, denn diese Sorten eignen sich besonders für einen noch nachhaltigeren Anbau, weil sie nur minimal gespritzt werden müssen. Die Weinbereitung ist aber noch mit zahlreichen Fragen verbunden. Ziel ist die Entwicklung von Best-Practice-Beispielen im Rahmen eines wissenschaftlich abgestützten Weinwettbewerbs (Ko-Kreation von Weinbereitungsprotokollen mit Praxisbetrieben). Die Siegerweine werden an den Wädenswiler Weintagen 2023 gekürt und anschliessend als Deguset für die Ausbildung zur Verfügung gestellt.

Finanzierung mit Unterstützung der TKB Jubiläums-Stiftung.

MIT WEM WIR ZUSAMMENARBEITEN

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur (10 Zeichen)

Kurzbio Thema 1 (100 Zeichen)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.