Unter dem Motto „Transformation ermöglichen, Akzente setzen“ durften wir unsere Stakeholder am letzten Mittwoch im Landgasthof Halbinsel Au begrüssen. Es war uns eine grosse Ehre, Rufer Martin (Direktor Schweizer Bauernverband) als Begrüssungsredner zum Thema „Wie viel Ökonomie, wie viel Ökologie?“ zu gewinnen. 🌿 💰
Mehr Infos zum Anlass finden Sie hier.
Wir sind eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Forschung
und Entwicklung für die Food Systeme und Lebensmittel-Wertschöpfungsketten der Zukunft. Die Spezialkulturen und das Gemeinwohl sind im Fokus unserer Fördertätigkeit. Damit mehren wir das kulturelle und intellektuelle Erbe von Professor Hermann Müller-Thurgau und seiner Nachfolger als Forscher und Ausbildner. Wir stützen uns auf Grundwerte wie Nachhaltigkeit, Gemeinwohl und Innovationsfreude. Wir fördern vor allem Projekte von kompetenten Akteuren, die interdisziplinär zusammenarbeiten (inclusive approach). So entstehen praktikable Problemlösungen. Das ist uns wichtig: Wirkung, Qualität und Effizienz dank schlanker Strukturen.
Bei Spezialkulturen (in Englisch: horticulture) geht es um den Anbau von Kulturen für Obst, Beeren, Gemüse, Reben, Beeren, Nüsse, Medizinal- und Gewürzpflanzen, Zierpflanzen, Hopfen und Speisepilze. Ebenso geht es um die Verarbeitung der Produkte dieser Kulturen zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Wegen ihres sehr hohen Wertschöpfungspotenzials, ihrem innovationsfreudigen und dynamischen Umfeld und ihrer besonderen Rolle im Rahmen einer gesunden Ernährung sind Spezialkulturen ein Schlüssel zu den Food Systemen der Zukunft.
Anträge zur Förderung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes werden vom Stiftungsrat in der Regel zweimal im Jahr begutachtet. Ausschreibungen zur Einreichung von Anträgen werden auf der Webpage publiziert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@muellerthurgaustiftung.ch
Ihr Betrag von mindestens CHF 80 hilft uns, der Praxisforschung noch mehr Gehör zu verschaffen, z.B. mit einfachen Posts über Herausforderungen, Projekte und vielversprechende Innovationen auf Social Media.
Ihr Mehrwert:
- Exklusive Einblicke in unsere Projekte durch unseren jährlichen Gönner:innen-Bericht
Ihr Betrag von CHF 160 ermöglicht uns den Austausch zwischen Forschenden und Stakeholdern für mehr Praxisnähe noch mehr zu stärken.
Ihr Mehrwert:
- Exklusive Einblicke in unsere Projekte durch unseren jährlichen Gönner:innen-Bericht
- 1 Säckli getrocknete Apfelschnitze aus der Schweiz
Mit einem Betrag von CHF 600 unterstützen Sie uns für die nächste Projektausschreibung z.B. im Bereich Obstverarbeitung.
Ihr Mehrwert:
- Exklusive Einblicke in unsere Projekte durch unseren jährlichen Gönner:innen-Bericht
- 1 Flasche Müller-Thurgau Wein
- Persönliche Einladung zu unserem jährlichen Gönner:innen-Event
Sie ermöglichen mit Ihrer Spende nachhaltige Food Systeme und Lebensmittelwertschöpfungsketten mit Spezialkulturen (Obst, Gemüse, …) und tragen zum Gemeinwohl bei dank Gesundheit,
intakter Landschaft und einem schonenden, regenerativen Umgang mit unseren Ressourcen.
Müller-Thurgau Stiftung
c/o Branchenverband
Deutschschweizer Wein (BDW)
Meierhofstrasse 1
8820 Wädenswil
Schweiz
E-Mail: info@muellerthurgaustiftung.ch